
Nach einem Wasserrohrbruch können die sich dort befindlichen Fäkalien schnell mit dem Abwasser im Keller einspülen. Nach der Schaden- sanierung durch den spezialisierten Rohr- und Kanalreiniger können wir innerhalb kurzer Zeit bei Ihnen vor Ort die Reste reinigen, desinfizieren und entsorgen.
Dazu gehört eine gründliche Vorreinigung und Vordesinfektion, sowie ein abschließende Desinfektion durch einen Desinfektor gemäß RKI-Richtlinie mittels RKI-gelistetem Desinfektionsmittel gegen Viren und Bakterien. Die Reinigung sollte möglichst zeitnah bei Ihnen durchgeführt
werden, damit die Geruchsbelästigung für Mieter und Anwohner auf ein Minimum reduziert werden kann.
In Mitleidenschaft gezogenes Mobiliar kann ebenso mitgereinigt werden. Bei stark verschmutzten Holzmöbeln, die sich sehr massiv mit Fäkalien vollgesogen haben, kann eine Entsorgung vorteilhaft sein.
Im Anschluß der Desinfektion kann bei Bedarf eine Geruchsneutralisation durchgeführt werden.
Stark verschmutze Toiletten im Bad und WC Bereich einer Messie- und Leichenwohnung werden von uns selbstverständlich mitgereinigt, genauso wie Hinterlassenschaften von Mietnomaden oder eingenisteten Obdachlosen. Substanzen im Abwasser und
in den Fäkalien können Krankheitserreger enthalten und eine mögliche Infektionsquelle darstellen.
Überlassen Sie daher die Reinigung sowie das Entfernen von Geruch und Flüssigkeiten den dafür geschulten und ausgerüsteten Desinfektoren.
Wir haben das notwendige Wissen und die Technik, um jeden Kontaminierungsort nachhaltig zu reinigen.
Zusätzlich transportieren und entsorgen wir kontaminiertes Material sachgerecht und vorschriftsmäßig.
Auszug aus der TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) 220
Tabellarische Übersicht über mögliche Krankheitserreger im Abwasser
In der folgende Tabelle, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, werden die in abwassertechnischen Anlagen relevanten biologischen Arbeitsstoffe aufgeführt, die Krankheiten hervorrufen können.
Erreger |
Hauptaufnahmeweg(e) |
Symptome, Erkrankung |
Bakterien |
||
Escherichia coli |
Oral |
Durchfall |
Campylobacter jejum |
Oral |
Durchfall |
Yersinia enterocolitica |
Oral |
Fieber, Bauchschmerz |
Klebsiella pneumoniae |
Atemwege |
Nasennebenhöhlenentzündung |
Leptospira sp. |
Schleimhäute, |
Fieber, Gelbsucht, Gehirnhautentzündung |
Clostridium tetani |
verletzte Haut |
Wundstarrkrampf |
Enteritische Salmonellen |
Oral |
Akuter Brechdurchfall |
Helicobacter pylori |
Oral |
Chron. Magen- und Darmerkrankungen |
Viren |
||
Rota-Virus |
Oral |
Durchfall |
Noro-Virus |
Oral |
Erbrechen, Durchfall |
Hepatits-B-Virus |
Blut oder andere |
|
Adenoviren |
Mund, Atemwege, Schleimhäute |
Infektionen der Atemwege |
Pilze |
||
Penicillium spp. |
Atemwege |
allergische Atemwegserkrankungen |
Aspergillus fumigatus |
Atemwege |
allergische Atemwegserkrankungen |
Protozoen |
||
Entamoeba sp. |
Oral |
Durchfall |
Giardia lamblia |
Oral |
Appetitlosigkeit, Durchfall, Fieber |
Würmer |
||
Ascaris lumbricoides |
Oral |
Infektion von Dünndarm |